Canon 5D Mark III
Die digitale Spiegelreflexkamera hat einen 22 Megapixel Vollformat-CMOS-Sensor. Der 61-Punkt-Autofokus ermöglicht präzises Scharfstellen und hat meine Erwartungen, vor allem in puncto Schnelligkeit, noch um einiges übertroffen. Serienaufnahmen sind mit bis zu 6 Bilder/s möglich und die Kamera besitzt Full-HD-Videofunktion. Auffallend ist die hohe ISO Empfindlichkeit (als erweiterte Funktion bis ISO 102.400), was selbst bei dunkleren Verhältnissen dazu führt, dass Aufnahmen auch ohne Stativ bisher sehr gute Ergebnisse brachten. Zu bemängeln ist eventuell (je nach Bedarf) die Tatsache, dass die Kamera über keinen integrierten Blitz verfügt. Der Sucher ist hingegen beachtlich groß und auch das Display weist eine angenehme Größe von 8,11 cm auf, ist aber leider nicht klappbar. Die Kamera ist wirklich hochwertig verarbeitet, sehr robust und den Bedienkomfort, der durch die großen Einstellräder und den alt bekannten Joystick geschaffen wird, möchte ich nicht mehr missen. Das Einstellungsmenü ist übersichtlich gestaltet, doch aber sehr umfangreich, weswegen man sich erstmal Zeit nehmen sollte einen Überblick zu verschaffen, dann aber unbegrenzte Möglichkeiten zur Optimierung der individuellen Einstellungen findet. Gerade bei längeren Touren, schätze ich auch die hohe Akkulaufzeit des Canon-Modells.
Als ich zu fotografieren begonnen habe, war eine Canon 600D mein Begleiter, aber nach und nach stellte ich höhere Ansprüche an meine Bildqualität. Ich wollte auf eine Kamera mit Vollformat umsteigen, da diese einen größeren Bildwinkel zulässt und die Aufnahmen einfach detailreicher sind. Ins Auge gefasst habe ich zunächst auch den Nachfolger, die Canon 5D Mark IV, welche zwar 8 Megapixel mehr besitzt (als wichtigste Neuerung, wenn der Fokus – wie bei mir- auf der Fotografie liegt), allerdings zu einem beträchtlichen Aufpreis. Diese sind sicher nett zu haben, aber ich finde mit hervorragenden 22 Megapixel bislang auch sehr gut mein Auslangen. Das farbtreue Profil von Canon hat mir immer schon zugesagt und vor allem die 5D Mark III lässt mich immer mehr meine Leidenschaft für die Fotografie entdecken.
Bei den angeführten Links handelt es sich um Partnerlinks von Amazon.

Canon 50mm F1.4
Zeitgleich mit dem Kauf der 5D, habe ich mein Canon 50mm 1.8 durch das lichtstärkere Canon 50mm 1.4 der EF-Serie ersetzt. Dieses ist definitiv hochwertiger verarbeitet und verfügt über einen verbesserten Fokusring, mit manuellem Eingriff. Für diese Lichtstärke ist es mit 340€ zudem doch sehr preisgünstig. Eine Gegenlichtblende ist im Umfang nicht enthalten, gibt es jedoch von Canon für rund 20€ zu erwerben. Festzustellen ist bei Offenblende eine minimal reduzierte Schärfe an den Rändern, welche aber verschwindet sobald man ein klein bisschen abblendet. Ansonsten ist das Objektiv gerade für Portraits unschlagbar und liefert ein tolles Bokeh. Ich war auf der Suche nach einem Objektiv, was mich das Maximum an Lichtstärke und Schärfe herausholen lässt und bis heute wurde ich nicht enttäuscht, was das 50mm 1,4 auch zu meinem Standardobjektiv macht.

Canon 17-40mm F4
Dieses Weitwinkel- Zoomobjektiv ist Teil der Canon L-Serie und verfügt über einen schnellen USM Motor. Es ist innenfokussiert, verändert bei unterschiedlichen Brennweiteneinstellungen nicht seine Größe und die Frontlinse rotiert für den Filtereinsatz nicht mit.
Gerade auf dem Vollformatsensor werden Schwächen im Randbereich beklagt, welche ich nur bedingt feststellen konnte. Die leichte Vignettierung lässt sich aber durch Abblenden vermeiden und ist in der Nachbearbeitung mit automatischer Objektivkorrektur in jedem Fall zu beheben.
Für ein Zoomobjektiv ist es sehr leicht und das Objektiv ist sehr gut verarbeitet, Staub- und Spritzwasser geschützt. Es verfügt über keinen Bildstabilisator, aber ich habe diesen bisher auch nicht vermisst. Mit dabei ist ein Lederbeutel zur Aufbewahrung und eine große, gut verarbeitete Gegenlichtblende. Ich war längere Zeit auf der Suche nach einem Weitwinkelobjektiv und habe in diesem eines gefunden, welches die von mir gewünschten Brennweiten sehr gut abdeckt. Ursprüngliche Bedenken in Richtung Lichtstärke wurden schnell beseitigt, denn gerade für Landschaftsaufnahmen, wofür ich das 17-40mm verwende, ist Offenblende 4 absolut ausreichend.
