- Rode NTG4+
- Rode VideoMic Pro
- XLR Kabel 3m
- Zoom H4N Pro
- Superlux MS200
- Electro Voice RE320
- Yamaha AG03
Mikrofone
Rode NTG4+ / Rode VideoMic Pro / EV RE320
- Rode VideoMic Pro ist das Run and Gun Mikrofon ohne dabei die Qualität aus den Augen zu verlieren. Es hat einen -10 / 0 / +10 Pegelregler und gibt doch einen deutlich satteren Sound als die Onboard Mics von üblichen DSLRs oder DSLMs.
- Rode NTG4+ ist ein Richtmikrofon und wir nutzen es hauptsächlich für Interviews oder Outdoor Sounds. Sehr klarer Sound und hohe Empfindlichkeit machen es zu einem sehr guten Begleiter für OnLocation Drehs. Da es sehr windempflindlich ist ist eine Deadcat absolut empfehlenswert. Es dämpft Störgeräusche außerhalb der vorgegebenen Richtung.
- EV RE 320 ist ein Großmembran Mic und wir nutzen es im "Studio" für Voice Overs. Direkt an den PC via Mixing Console angeschlossen und somit auch sofort auf Premiere verwendbar mit ebenfalls sattem Sound.
Bei den angeführten Links handelt es sich um Partnerlinks von Amazon.

Aufnahmegerät
Zoom H4N Pro / Yamaha AG03
- Zoom H4n Pro nutzen wir für die OnLocation Soundaufnahme mit dem NTG4+. Tut was er soll. Batterien halten relativ lange und hat ebenfalls onboard ein Mic verbaut das sich aufjedenfall hören lässt. 2 XLR Mic eingänge, SD karte rein und go.
- Yamaha AG03 ist der Zwergbruder eines Mischpults. Ich habe lediglich nach einem Interface gesucht und mich dann für jenes entschieden. XLR von dem EV RE320 ins Interface und dann via USB direkt an den PC. Pegel einstellen und go.

Prinzipiell legen wir großen Wert auf Sound und denken dass es einen sehr entscheidenden Unterschied zwischen einem guten oder schlechten Video machen kann. Sich von einem Film ,oder sei es auch nur Clip, verzaubern lassen macht guter Sound deutlich einfacher. Seine Arbeiten einwenig mit Sounds aufzubessern und Mitmenschen mehr Emotion mitgeben.